Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche:
Die Inflation gerät außer Kontrolle
Das Statistische Bundesamt ermittelte in seiner ersten Schätzung am vergangangenen Mittwoch die Inflationsrate in Deutschland für den Monat März mit 7,3 Prozent nach 5,1 Prozent im Februar. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Dies ist der höchste Wert seit dem Herbst 1981 als in Folge des ersten Golfkrieges die Energiepreise stark angestiegen waren. Den stärksten Preisanstieg verzeichnete mit plus 39,5 Prozent die Energie. Der Preis für Waren insgesamt stieg um 12,3 Prozent, Nahrungsmittel verteuerten sich um 6,2 Prozent. Dienstleistungen verteuerten sich um 2,8 Prozent.
Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes wurden heute laut Mitteilung von Eurostat auch für die Eurozone bestätigt. Hier stiegen die Verbraucherpreise gegenüber dem Vormonat um 2,5 Prozent und lagen um 7,5 (Februar: 5,9) Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats.
Die Europäische Zentralbank steht unter Zugzwang
Ich habe mir an dieser Stelle seit vielen Jahren schier die Finger wund geschrieben und die Geldpolitik der EZB scharf kritisiert. Natürlich konnte die Europäische Zentralbank Russlands Krieg gegen die Ukraine und dessen Folgen für Energie- und Nahrungsmittelpreise nicht vorhersehen. Wenn Sie den Button „Über uns“ auf er Homepage der EZB drücken, dann erscheint folgendes Leitbild:
Dann viel Vergnügen bei dem Versuch morgen oder am Montag mit Ihrem Geld noch genauso viel einzukaufen wie heute! Die EZB schaut seit Monaten gebannt auf die steigenden Preise wie das Kaninchen auf die Schlange. Es werden Pressekonferenzen abgehalten, vermeintlich schlaue Reden gehalten und…es wird nichts unternommen. Der Inflation darf man nicht gebannt zuschauen. Sie muss früh und konsequent von der Geldpolitik bekämpft werden. Das ist das einzige Mandat der Währungshüter im Frankfurter Eurotower, dafür werden sie aus Steuermitteln bezahlt (und nicht zu knapp). Qu‘ attendez-vous Madame Lagarde!?
Solide Arbeitsmarktzahlen für den Monat März in Amerika
Die Gesamtzahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft stieg im März um 431.000. Die Arbeitslosenquote ging auf 3,6 Prozent zurück, wie das U.S. Bureau of Labor Statistics heute mitteilte. Bemerkenswerte Jobzuwächse wurden in den Bereichen Freizeit und Gastgewerbe, freiberufliche und geschäftliche Dienstleistungen, Einzelhandel und im verarbeitenden Gewerbe erzielt.
Die Veränderung der Gesamtbeschäftigung außerhalb der Landwirtschaft für Januar wurde um 23.000 nach oben korrigiert, von +481.000 auf +504.000 und die Veränderung für Februar wurde um 72.000 nach oben korrigiert, von +678.000 auf +750.000. Mit diesen Revisionen ist die Beschäftigung im Januar und Februar zusammen um 95.000 höher als zuvor gemeldet. (Monatliche Revisionen ergeben sich aus zusätzlichen Meldungen von Unternehmen und Regierungsbehörden die seit der letzten veröffentlichten Schätzungen eingegangen sind, sowie aus der Neuberechnung der saisonalen Faktoren).
Die aktuelle Entwicklung unserer Fonds
Die 3ik-Strategiefonds im Vergleich seit 01.04.2020
Kurzüberblick über die wichtigsten Märkte:
Vorwoche | Veränderungen | Kurse 01.04.- 18:30h | |
DAX: | 14.315 | +0,70% | 14.415 |
Euro Stoxx 50: | 3.871 | +0,93% | 3.907 |
S&P 500: | 4.520 | -0,07% | 4.517 |
Nikkei 225: | 28.150 | -1,72% | 27.666 (Schluss heute) |
Shanghai Composite: | 3.212 | +2,21% | 3.283 (Schluss heute) |
Veränderung zum Freitag der Vorwoche
Rendite 10 jährige Bundesanleihen:
+0,55% p.a.
Volatilitätsindex (CBOE Volatility Index)
Die Volatilität (CBOE Volatility Index) schwankte diese Woche zwischen 18,71 und 23,33 Punkten.
Was wir für Sie getan haben…
3ik-Strategiefonds I: Aktienfonds 43,8%; Mischfonds 10,0%; Wandelanleihen 0,0%; Rentenfonds 8,8%; Renten Kurz 22,2% Cash 15,2%
GUH Vermögen: Absicherungen ausgebaut.
3ik-Strategiefonds III: Aktienfonds 87,9%; Mischfonds 5,1%; Wandelanleihen 0,0%; Rentenfonds 0,0%; Renten Kurz 0%; Cash 7%
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen – Ausschüttung per 16.11. 2021 = 2,15 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet | ||||
Wertentwicklung seit 1.1.2022 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 31.03.2022 |
-4,61% | +0,90% | + 4,88% | -7,25% | 101,25 Euro |
3ik-Strategiefonds II – mäßige Schwankungen – Ausschüttung per 16.11.2021 = 2,70 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds II: >> FactSheet | ||||
Wertentwicklung seit 1.1.2022 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 31.03.2022 |
-7,08% | 120,78 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs – Ausschüttung per 16.11.2021 = 4,20 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet | ||||
Wertentwicklung seit 1.1.2022YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 31.03.2022 |
-8,35% | +0,39% | +8,41% | -12,78 % | 130,03 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit 01.01.2019
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Die hohe Inflation und die deutlich gestiegenen Renditen an den Anleihemärkten könnten zur Belastung für die Aktienmärkte werden.
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Ergo Life S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung | Anteilswerte (Stichtag 31.03.2022) |
WFLifeCycle I: | 107,60 € |
WFLifeCycle II: | 147,26 € |
WFLifeCycle III: | 170,78 € |
VIP ValorLife Versicherungen (jetzt: Youplus)
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
![]() | Hans Heimburger CIO Gies & Heimburger – Die Vermögensverwalter |
Links zu den tagesaktuellen FactSheets:
![]() | ![]() | ![]() |
3ik-Strategiefonds I geringe Schwankungen | 3ik-Strategiefonds II mäßige Schwankungen | 3ik-Strategiefonds III langfristig hoher Wertzuwachs |
>> zum FactSheet | >> zum FactSheet | >> zum FactSheet |