Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche:
Die amerikanische Notenbank – quo vadis Konjunktur und der Arbeitsmarktbericht aus Amerika
Fed-Chairman Powell signalisiert geringeres Tempo bei Zinserhöhungen
US-Notenbankchef Jerome Powell deutete bei einer Rede am vergangenen Mittwoch in Washington an, dass bereits bei der nächsten Sitzung am 14. Dezember 2022 das Tempo der Zinserhöhungen verlangsamt werden könnte (wir erwarten eine Zinserhöhung von 50 Basispunkten). Die Fed hatte Anfang November den Leitzins zum vierten Mal in Folge um 75 Basispunkte erhöht und ihn auf eine Spanne von 3,75 bis 4 Prozent geschraubt. Dies war einer der steilsten und schärfsten Zinserhöhungszyklen in der Geschichte der Notenbank.
Allerdings sei die Bekämpfung der Inflation noch nicht beendet und kleinere Zinsschritte sind nun mal nicht das Ende der Erhöhungen. Allzu optimistischen Erwartungen an Zinssenkungen im späteren Verlauf des kommenden Jahres erteilte Powell eine Absage. Akienmärkte, Edelmetalle und Rentenmärkte feierten am Mittwochabend unserer Zeit die Aussagen von Jerome Powell mit steigenden Kursen. Ich persönlich konnte diesen (Kurs-) Jubel nicht so ganz nachvollziehen, denn die Äußerungen beinhalteten im Grunde keine wirklichen Neuigkeiten. Die nachfolgende Grafik illustriert die Zinserwartungen des Marktes bis Ende 2023.
Geht der Rezessions-Kelch an uns vorüber?
In den vergangenen Tagen (oder Wochen) mehrten sich die Stimmen mit der Erwartung, dass die Industriestaaten nicht zwangsläufig in die befürchtete Rezession abgleiten werden. Die rückläufigen Preise für Energie und positivere Ausblicke der Unternehmen sind zum Beispiel zwei Aspekte, die diese Hoffnungen befeuerten.
Die gestern veröffentlichte ISM-Index für die amerikanische Industrie versetzte diesen Hoffnungen einen rechten Dämper. Der vom Institute for Supply Management (ISM) berechnete Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes ermäßigte sich auf 49,0 (Vormonat: 50,2). Der Unterindex für Neuaufträge fiel auf 47,2 (Vormonat: 49). Allerdings ermäßigte sich auch der Subindex der Preise auf 43 (Vormonat: 46,6). Dies deutet nachlassenden Inflationsdruck an.
Ein wirtschaftlicher Kollaps wie nach der Finanzkrise bleibt wohl aus, aber eine Rezession scheint weiterhin wahrscheinlich.
Immer noch robuster US-Arbeitsmarkt
Die Gesamtzahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft stieg im November um 263.000 und übertraf damit die Erwartung von 200.000 neuen Jobs deutlich. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 3,7 Prozent, wie das U.S. Bureau of Labor Statistics heute mitteilte. Nennenswerte Beschäftigungszuwächse gab es in den Bereichen Freizeit und Gastgewerbe, Gesundheitswesen und bei der öffentlichen Hand. Rückläufig war die Beschäftigung im Einzelhandel sowie im Transport- und Lagergeschäft.
Diese Daten gossen heute wieder etwas Wasser in den „Wein der Zinshoffnungen“ und führen zur Stunde zu etwas schwächeren Börsenkursen.
Die aktuelle Entwicklung unserer Fonds
Die 3ik-Strategiefonds im Vergleich seit 01.04.2020
Kurzüberblick über die wichtigsten Märkte:
Vorwoche | Veränderungen | Kurse 02.12. – 15:50h | |
DAX: | 14.554 | -0,57% | 14.471 |
Euro Stoxx 50: | 3.968 | +/-0% | 3.967 |
S&P 500: | 4.028 | -0,07% | 4.025 |
Nikkei 225: | 28.283 | -1,78% | 27.778 (Schluss heute) |
Shanghai Composite: | 3.102 | +1,74% | 3.156 (Schluss heute) |
Veränderung zum Freitag der Vorwoche
Rendite 10 jährige Bundesanleihen:
+1,844%
Volatilitätsindex (CBOE Volatility Index)
Die Volatilität (CBOE Volatility Index) schwankte diese Woche zwischen 20,29 und 22,62 Punkten.
Was wir für Sie getan haben…
3ik-Strategiefonds I: Aktienfonds Aktienfonds 38,1%; Mischfonds 14,9%; Wandelanleihen 8,3%; Rentenfonds 25,1%; Renten Kurz 5,4%; Cash 8,2%
GUH Vermögen: Kauf einer spannenden Lithium Aktie. Absicherungen flexibel gestaltet.
3ik-Strategiefonds III: Aktienfonds 91,1%, Mischfonds 2,6%; Wandelanleihen 0,0%; Rentenfonds 0,0%; Renten Kurz 0%; Cash 6,3%
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen – Ausschüttung per 16.11. 2022 = 2,15 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet | ||||
Wertentwicklung seit 1.1.2022 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 01.12.2022 |
-12,10% | -12,04% | + 6,35% | -15,63% | 91,15 Euro |
GUH Vermögen – mäßige Schwankungen – Ausschüttung per 16.11.2022 = 2,70 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des GUH Vermögen: >> FactSheet | ||||
Wertentwicklung seit 1.1.2022 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 01.12.2022 |
-4,61% | -6,81% | 13,15% | -17,55% | 121,31 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs – Ausschüttung per 16.11.2022 = 4,20 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet | ||||
Wertentwicklung seit 1.1.2022YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 01.12..2022 |
-17,35% | -17,07% | +11,54% | -21,58 % | 113,09 Euro |
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Ich persönlich erwarte eher etwas rückläufige Aktienkurse. Allerdings ist das Marktmomentum immer noch sehr hoch (bleibt unverändert).
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Ergo Life S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung | Anteilswerte (Stichtag 01.12.2022) |
WFLifeCycle I: | 99,60 € |
WFLifeCycle II: | 151,48 € |
WFLifeCycle III: | 154,58 € |
VIP ValorLife Versicherungen (jetzt: Youplus)
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
![]() | Hans Heimburger CIO Gies & Heimburger – Die Vermögensverwalter |
Links zu den tagesaktuellen FactSheets:
![]() | ![]() | ![]() |
3ik-Strategiefonds I geringe Schwankungen | GUH Vermögen mäßige Schwankungen | 3ik-Strategiefonds III langfristig hoher Wertzuwachs |
>> zum FactSheet | >> zum FactSheet | >> zum FactSheet |