Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche:
Die amerikanische Notenbank Fed nimmt die Inflation in die Zange
Die amerikanische Notenbank Fed wird die Inflationsbekämpfung in den kommenden Monaten mit verschiedenen geldpolitischen Maßnahmen vorantreiben (müssen). Den Zinserhöhungszyklus hat sie bereits vor wenigen Wochen mit einer ersten Anhebung des Leitzins um 25 Basispunkte begonnen. Weitere Zinserhöhungen werden im Jahresverlauf folgen. Gemäß den Äußerungen hochrangiger Fed-Vertreter könnte das Tempo der Zinserhöhungen, zum Beispiel mit zwei oder drei Erhöhungsschritten von 50 Basispunkten, auch gesteigert werden.
Darüber hinaus erörterten die US-Notenbanker auf ihrer März-Sitzung auch die Modalitäten einer Bilanz-Verkürzung. Im Rahmen der geldpolitischen Maßnahmen zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie hatte die Fed ihre Bilanzsumme durch Wertpapierankäufe (Quantitative Easing – QE) auf rund 9 Billionen Dollar anwachsen lassen. Dies war mehr als eine Verdoppelung im Vergleich zu vor der Pandemie. Nun sollen beginnend mit dem Monat Mai 2022 monatlich Anleihebestände im Gesamtumfang von 95 Milliarden Dollar (60 Milliarden Staatsanleihen und 35 Milliarden hypothekarisch besicherte Wertpapiere) reduziert werden (Bilanzverkürzung). Diese Summe wäre etwa doppelt so hoch, wie bei den letzten Bemühungen die Bilanz zu verkürzen in den Jahren 2017-2019 und wäre Teil einer historischen Abkehr von der ultralockeren Geldpolitik.
Steigende Anleiherenditen – Gegenwind für die Aktienmärkte
Die hohe Inflation in nahezu allen Wirtschaftsräumen und die Abkehr vieler Notenbanken von einer ultralockeren Geldpolitik ließ die Anleiherenditen bereits kräftig ansteigen.
Diese Gemengelage stellt für die Aktienmärkte ein herausforderndes Umfeld dar. Kommende Woche beginnt in Amerika die Berichtssaison der Unternehmen über die geschäftliche Entwicklung des ersten Quartals 2022. Wir sind sehr gespannt, wie die Unternehmen die großen Herausforderungen auf der Kostenseite (Energie, Rohstoffe allgemein und Lohnkosten) bewältigen konnten.
Die aktuelle Entwicklung unserer Fonds
Die 3ik-Strategiefonds im Vergleich seit 01.04.2020
Kurzüberblick über die wichtigsten Märkte:
Vorwoche | Veränderungen | Kurse 08.04.- 18:25h | |
DAX: | 14.415 | -1,02% | 14.270 |
Euro Stoxx 50: | 3.907 | -1,28% | 3.857 |
S&P 500: | 4.517 | +0,07% | 4.520 |
Nikkei 225: | 27.666 | -2,46% | 26.986 (Schluss heute) |
Shanghai Composite: | 3.283 | -0,94% | 3.252 (Schluss heute) |
Veränderung zum Freitag der Vorwoche
Rendite 10 jährige Bundesanleihen:
+0,703% p.a.
Volatilitätsindex (CBOE Volatility Index)
Die Volatilität (CBOE Volatility Index) schwankte diese Woche zwischen 18,47 und 24,76 Punkten.
Was wir für Sie getan haben…
3ik-Strategiefonds I: Aktienfonds 43,8%; Mischfonds 10,0%; Wandelanleihen 0,0%; Rentenfonds 8,8%; Renten Kurz 22,2% Cash 15,2%
GUH Vermögen: Absicherungen beibehalten.
3ik-Strategiefonds III: Aktienfonds 87,9%; Mischfonds 5,1%; Wandelanleihen 0,0%; Rentenfonds 0,0%; Renten Kurz 0%; Cash 7%
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen – Ausschüttung per 16.11. 2021 = 2,15 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet | ||||
Wertentwicklung seit 1.1.2022 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 07.04.2022 |
-4,79% | -0,33% | + 4,90% | -7,25% | 101,06 Euro |
3ik-Strategiefonds II – mäßige Schwankungen – Ausschüttung per 16.11.2021 = 2,70 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds II: >> FactSheet | ||||
Wertentwicklung seit 1.1.2022 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 07.04.2022 |
-4,92% | 123,59 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs – Ausschüttung per 16.11.2021 = 4,20 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet | ||||
Wertentwicklung seit 1.1.2022YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 07.04.2022 |
-8,92% | -2,50% | +8,39% | -12,78 % | 129,22 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit 01.01.2019
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Die hohe Inflation und die deutlich gestiegenen Renditen an den Anleihemärkten könnten zur Belastung für die Aktienmärkte werden. Die Berichtssaison wird mit Spannung erwartet.
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Ergo Life S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung | Anteilswerte (Stichtag 07.04.2022) |
WFLifeCycle I: | 107,46 € |
WFLifeCycle II: | 151,03 € |
WFLifeCycle III: | 169,76 € |
VIP ValorLife Versicherungen (jetzt: Youplus)
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
![]() | Hans Heimburger CIO Gies & Heimburger – Die Vermögensverwalter |
Links zu den tagesaktuellen FactSheets:
![]() | ![]() | ![]() |
3ik-Strategiefonds I geringe Schwankungen | 3ik-Strategiefonds II mäßige Schwankungen | 3ik-Strategiefonds III langfristig hoher Wertzuwachs |
>> zum FactSheet | >> zum FactSheet | >> zum FactSheet |