Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche:
Die EZB besinnt sich auf ihre Kernaufgabe
Das folgende Bild ist die Startseit der Homepage der Europäischen Zentralbank. Von „stabilen Preisen und sicherem Geld“ kann schon seit geraumer Zeit wahrlich keine Rede sein.
Nun scheinen im Vorfeld des gestrigen EZB-Meetings, die Damen und Herren Notenbanker möglicherweise einen Blick auf die eigene Homepage geworfen zu haben und riefen sich ihre so sträflich vernachlässigte Kernaufgabe in Erinnerung: PREISSTABILITÄT!
Bitte verzeihen Sie mir meinen etwas zynischen Einstieg in das Thema. Mir ist es sehr wichtig, dieses Bewusstsein zu schärfen, dass unsere Währungshüter viel zu lange auf sämtlichen Inflationsaugen blind gewesen sind. Schließlich sind es nun die Menschen in der Eurozone, die diese (Inflations-) Suppe auslöffeln müssen, die ihnen, natürlich nicht alleine, von der EZB eingebrockt wurde. Aber jetzt genug der Schelte; mit einer Zinsanhebung um 0,75 Prozentpunkte setzte Madame Lagarde und ihre Mitstreiter im EZB-Rat gestern ein sehr deutliches Zeichen. Der Hauptrefinanzierungssatz, der eigentliche Leitzins, steigt somit von 0,5 auf 1,25 Prozent. Darüber hinaus legte Christine Lagarde sehr deutlich dar, dass der Zinserhöhungsprozeß keinesfalls kurzfristig zu einem Ende kommen wird. Natürlich betonte sie, dass von Sitzung zu Sitzung, auf Basis der verfügbaren Daten, beraten und entschieden wird. Allerdings ist mittlerweile auch dem „Taubenlager“ des EZB-Rates klar geworden, dass der horrende Preisdruck kein kurzfristiges Phänomen ist und somit die Bekämpfung der Inflation (mit Zinserhöhungen) ein länger anhaltender Prozess sein wird.
Die Kapitalmärkte reagieren unaufgeregt
Weder der Aktienmarkt noch der Rentenmarkt und der Devisenmarkt reagierten mit großen Veränderungen. Der Euro konnte sich etwas befestigen und kehrte knapp über die Parität zum US Dollar zurück. Aktien setzten ihre bereits am Wochbeginn begonnene Erholung fort und die Renditen – in Amerika und Europa – stiegen weiter an, allerdings alles in einem überschaubaren Rahmen.
Die aktuelle Entwicklung unserer Fonds
Die 3ik-Strategiefonds im Vergleich seit 01.04.2020
Kurzüberblick über die wichtigsten Märkte:
Vorwoche | Veränderungen | Kurse 09.09. – 18:30h | |
DAX: | 13.004 | +0,62% | 13.084 |
Euro Stoxx 50: | 3.537 | +0,93% | 3.570 |
S&P 500: | 4.004 | +1,15% | 4.050 |
Nikkei 225: | 27.651 | +2,04% | 28.215 (Schluss heute) |
Shanghai Composite: | 3.186 | +2,39% | 3.262 (Schluss heute) |
Veränderung zum Freitag der Vorwoche
Rendite 10 jährige Bundesanleihen:
+1,7035%
Volatilitätsindex (CBOE Volatility Index)
Die Volatilität (CBOE Volatility Index) schwankte diese Woche zwischen 22,75 und 27,61 Punkten.
Was wir für Sie getan haben…
3ik-Strategiefonds I: Aktienfonds 36,3%; Mischfonds 12,5%; Wandelanleihen 5,3%; Rentenfonds 25,4%; Renten Kurz 7,3%; Cash 13,2%
GUH Vermögen: Unverändertes Grundportfolio mit Absicherungen.
3ik-Strategiefonds III: Aktienfonds 88,9%,Mischfonds 1,8%; Wandelanleihen 0,0%; Rentenfonds 0,0%; Renten Kurz 0%; Cash 9,3%
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen – Ausschüttung per 16.11. 2021 = 2,15 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet | ||||
Wertentwicklung seit 1.1.2022 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 06.09.2022 |
-10,07% | -10,41% | + 6,11% | -12,97% | 95,45 Euro |
GUH Vermögen – mäßige Schwankungen – Ausschüttung per 16.11.2021 = 2,70 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des GUH Vermögen: >> FactSheet | ||||
Wertentwicklung seit 1.1.2022 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 08.09.2022 |
-8,07% | -10,36% | 12,61% | -18,87% | 119,49 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs – Ausschüttung per 16.11.2021 = 4,20 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet | ||||
Wertentwicklung seit 1.1.2022YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 08.09.2022 |
-14,37% | -12,67% | +10,83% | -20,16 % | 121,48 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit 01.01.2019
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Wir erwarten in der kommenden Woche eher schwächere Aktiennotierungen.
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Ergo Life S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung | Anteilswerte (Stichtag 08.09.2022) |
WFLifeCycle I: | 101,60 € |
WFLifeCycle II: | 145,91 € |
WFLifeCycle III: | 159,94 € |
VIP ValorLife Versicherungen (jetzt: Youplus)
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
![]() | Hans Heimburger CIO Gies & Heimburger – Die Vermögensverwalter |
Links zu den tagesaktuellen FactSheets:
![]() | ![]() | ![]() |
3ik-Strategiefonds I geringe Schwankungen | GUH Vermögen mäßige Schwankungen | 3ik-Strategiefonds III langfristig hoher Wertzuwachs |
>> zum FactSheet | >> zum FactSheet | >> zum FactSheet |