Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche:
Inflation – vermutlich das Unwort des Jahres
Auch auf die Gefahr hin, dass ich Sie langweile, wir kommen um die Berichterstattung zum Thema Inflation nicht herum. Heute stand die Veröffentlichung des Konsumentenpreisindex (CPI) in Amerika an. Die mancherorts leise gehegte Hoffnung, dass die Inflation im Frühjahr 2022 bereits den Zenit überschritten haben könnte, erhielt mit den heutigen Daten einen ordentlichen Dämpfer. Das U.S. Bureau Of Labour Statistics veröffentlichte heute die Zahlen für den Monat Mai.
Der Verbraucherpreisindex stieg im Mai saisonbereinigt um 1,0 Prozent, nachdem er im April um 0,3 Prozent gestiegen war. In den letzten 12 Monaten stieg der Index für alle Posten um 8,6 Prozent. Der Anstieg war breit gefächert, wobei die Indizes für Unterkunft, Benzin und Nahrungsmittel den größten Zuwachs sahen. Nach einem Rückgang im April stieg der Energieindex im Laufe des Monats um 3,9 Prozent, wobei der Benzinindex um 4,1 Prozent und auch die anderen wichtigen Komponentenindizes stiegen. Der Lebensmittelindex stieg im Mai um 1,2 Prozent.
Der Anstieg in den vergangenen 12 Monaten bis Mai um 8,6 Prozent ist damit der höchste 12-Monats-Anstieg seit Dezember 1981. Der Gesamtindex ohne Nahrungsmittel und Energie stieg um 6,0 Prozent über die letzten 12 Monate. Der Energieindex stieg im letzten Jahr um 34,6 Prozent. Dies ist der stärkste 12-Monats-Anstieg seit September 2005 . Der Nahrungsmittelindex stieg um 10,1 Prozent in den 12 Monaten bis Ende Mai 2022.
Gesamtübersicht
Die Europäische Zentralbank wird den Leitzins im Juli erstmals anheben
Wie erwartet, hat der EZB-Rat gestern beschlossen, die Nettoanleihekäufe im Rahmen des APP am 1. Juli einzustellen. Darüber hinaus kündigte die EZB an, ihre Leitzinsen auf ihrer nächsten Sitzung im Juli um 25 Basispunkte anzuheben. Zusätzlich erwartet sie im September eine weitere Zinserhöhung. Bleiben die mittelfristigen Inflationsprognosen unverändert oder nehmen sie weiter zu, dürften die Leitzinsen laut EZB im September um mehr als 25 Basispunkte steigen. Da die Inflationsrisiken weiter steigen dürften, erwarten wir nun für September eine Zinserhöhung um 50 Basispunkte.
Die Goldhausse ist nicht vorbei
Hier sehen Sie noch den Chart von Wieland Staud zur Goldpreisentwicklung, den ich im heutigen Editorial ankündigte.
Die aktuelle Entwicklung unserer Fonds
Die 3ik-Strategiefonds im Vergleich seit 01.04.2020
Kurzüberblick über die wichtigsten Märkte:
Vorwoche | Veränderungen | Kurse 10.06. – 17:05h | |
DAX: | 14.456 | -4,69% | 13.778 |
Euro Stoxx 50: | 3.779 | -4,66% | 3.603 |
S&P 500: | 4.105 | -4,72% | 3.911 |
Nikkei 225: | 27.762 | +0,22% | 27.824 (Schluss heute) |
Shanghai Composite: | 3.195 | +2,82% | 3.285 (Schluss heute) |
Veränderung zum Freitag der Vorwoche
Rendite 10 jährige Bundesanleihen:
+1,4885% p.a.
Volatilitätsindex (CBOE Volatility Index)
Die Volatilität (CBOE Volatility Index) schwankte diese Woche zwischen 23,82 und 28,97 Punkten.
Was wir für Sie getan haben…
3ik-Strategiefonds I: Aktienfonds 30,3%; Mischfonds 9,9%; Wandelanleihen 0,0%; Rentenfonds 25,0%; Renten Kurz 20,6%; Cash 14,2%
GUH Vermögen: Am Wochenanfang deutliche Absicherungen aufgebaut, die wir heute in die Marktschwäche hinein wieder glatt stellten.
3ik-Strategiefonds III: Aktienfonds 73,8%; Mischfonds 7,6%; Wandelanleihen 0,0%; Rentenfonds 1,7%; Renten Kurz 0%; Cash 16,9%
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen – Ausschüttung per 16.11. 2021 = 2,15 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet | ||||
Wertentwicklung seit 1.1.2022 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 09.06.2022 |
-8,21% | -4,06% | + 5,52% | -10,02% | 97,43 Euro |
GUH Vermögen – mäßige Schwankungen – Ausschüttung per 16.11.2021 = 2,70 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des GUH Vermögen: >> FactSheet | ||||
Wertentwicklung seit 1.1.2022 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 09.06.2022 |
-9,68% | -11,00% | 11,80% | -18,87% | 117,40 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs – Ausschüttung per 16.11.2021 = 4,20 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet | ||||
Wertentwicklung seit 1.1.2022YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 09.06.2022 |
-13,05% | -6,51% | +9,21% | -16,56 % | 123,35 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit 01.01.2019
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Doe Erholungstendenz hielt nur bis zum Pfingstmontag, seither sehen wir sehr schwache Aktienmärkte. Gut möglich, dass dies auch in der kommenden Woche anhält.
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Ergo Life S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung | Anteilswerte (Stichtag 09.06.2022) |
WFLifeCycle I: | 103,67 € |
WFLifeCycle II: | 143,34 € |
WFLifeCycle III: | 162,26 € |
VIP ValorLife Versicherungen (jetzt: Youplus)
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
![]() | Hans Heimburger CIO Gies & Heimburger – Die Vermögensverwalter |
Links zu den tagesaktuellen FactSheets:
![]() | ![]() | ![]() |
3ik-Strategiefonds I geringe Schwankungen | GUH Vermögen mäßige Schwankungen | 3ik-Strategiefonds III langfristig hoher Wertzuwachs |
>> zum FactSheet | >> zum FactSheet | >> zum FactSheet |