Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche:
Die Gewinnerwartungen für die amerikanischen Unternehmen im S&P 500 sind noch zu hoch
- Die Q1 Earnings der S&P 500 Unternehmen waren, abgesehen von einigen wenigen der großen Techs (z.B. Amazon.com oder Alphabet) sehr ordentlich.
- Die Erwartungen für das weitere Gewinnwachstum sind allerdings sehr ambitioniert.
- Capital Economics (unser langjähriges Research-Haus) sieht diese Erwartungen, angesichts einer sich abschwächenden US-Konjunktur, als deutlich zu optimistisch an. Hier besteht Enttäuschungspotential. Die hohe Inflation belastet die verfügbaren Einkommen der Konsumenten stark und die Notenbanken werden weiterhin ihre Geldpolitik deutlich straffen, um die Inflation zu bekämpfen.
- Es besteht also nach wie vor Grund zu der Annahme, dass sich das Wachstum des Gesamtumsatzes der Unternehmen im S&P 500, in einem Umfeld verlangsamten nominalen US-BIP-Wachstums, abschwächen wird. Dies ist umso wahrscheinlicher, wenn das Wachstum im Ausland ebenfalls ins Stocken gerät.
- Die Aussicht auf ein enttäuschendes Umsatzwachstum und sinkende Gewinnmargen lässt Capital Economics vermuten, dass das Gewinnwachstum den S&P 500 kaum stützen wird. Zusammen mit der Ansicht, dass die Bewertung von US-Aktien in den nächsten 12 Monaten weiter sinken wird, da die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen weiter steigt, untermauert dies die Prognose, dass der S&P 500 Mitte 2023 etwas niedriger liegen wird als aktuell.
- Nach den Eindrücken der schwachen Einzelhandelszahlen (und enttäuschenden Unternehmenszahlen wie z.B. vorgestern bei Target Inc.) sieht sich Capital Economics in der Prognose bestätigt.
- Infolgedessen glaubt Capital Economics nicht, dass der vorgestrige Rückgang den Tiefpunkt des S&P 500 markiert, zumal weitere schlechte Nachrichten zu den Gewinnen kommen werden. Ihre Prognose lautete bisher, dass er einen Tiefststand von 3.750 bis Mitte 2023 erreicht wird; die jüngsten Entwicklungen deuten eher darauf hin, dass dies zu optimistisch sein könnte…
Die aktuelle Entwicklung unserer Fonds
Die 3ik-Strategiefonds im Vergleich seit 01.04.2020
Kurzüberblick über die wichtigsten Märkte:
Vorwoche | Veränderungen | Kurse 20.05. – 18:00h | |
DAX: | 14.063 | -0,95% | 13.929 |
Euro Stoxx 50: | 3.714 | -1,94% | 3.642 |
S&P 500: | 4.036 | -4,24% | 3.865 |
Nikkei 225: | 26.428 | +1,17% | 26.739 (Schluss heute) |
Shanghai Composite: | 3.084 | +2,04% | 3.147 (Schluss heute) |
Veränderung zum Freitag der Vorwoche
Rendite 10 jährige Bundesanleihen:
+0,9355% p.a.
Volatilitätsindex (CBOE Volatility Index)
Die Volatilität (CBOE Volatility Index) schwankte diese Woche zwischen 25,52 und 32.61 Punkten.
Was wir für Sie getan haben…
3ik-Strategiefonds I: Aktienfonds 33,8%; Mischfonds 10,0%; Wandelanleihen 0,0%; Rentenfonds 20,1%; Renten Kurz 20,7% ; Cash 15,4%
GUH Vermögen: In diversen Zielfonds die Gewichtung etwas reduziert und die Erlöse in einen Total Return Fonds investiert.
3ik-Strategiefonds III: Aktienfonds 70,1%; Mischfonds 7,7%; Wandelanleihen 0,0%; Rentenfonds 1,8%; Renten Kurz 0%; Cash 20,4%
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen – Ausschüttung per 16.11. 2021 = 2,15 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet | ||||
Wertentwicklung seit 1.1.2022 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 19.05.2022 |
-7,93% | -2,86% | + 5,43% | -9,99% | 97,72 Euro |
GUH Vermögen – mäßige Schwankungen – Ausschüttung per 16.11.2021 = 2,70 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des GUH Vermögen: >> FactSheet | ||||
Wertentwicklung seit 1.1.2022 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 19.05.2022 |
-12,28% | -12,06% | 11,50% | -18,87% | 114,02 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs – Ausschüttung per 16.11.2021 = 4,20 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet | ||||
Wertentwicklung seit 1.1.2022YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 19.05.2022 |
-13,26% | -5,83% | +9,02% | -16,16 % | 123,06 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit 01.01.2019
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Die Märkte bleiben in schwierigem Fahrwasser (unverändert).
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Ergo Life S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung | Anteilswerte (Stichtag 19.05.2022) |
WFLifeCycle I: | 104,02 € |
WFLifeCycle II: | 139,30 € |
WFLifeCycle III: | 161,95 € |
VIP ValorLife Versicherungen (jetzt: Youplus)
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
![]() | Hans Heimburger CIO Gies & Heimburger – Die Vermögensverwalter |
Links zu den tagesaktuellen FactSheets:
![]() | ![]() | ![]() |
3ik-Strategiefonds I geringe Schwankungen | GUH Vermögen mäßige Schwankungen | 3ik-Strategiefonds III langfristig hoher Wertzuwachs |
>> zum FactSheet | >> zum FactSheet | >> zum FactSheet |