Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche:
Die Aktienmärkte sind stark verunsichert
Die bisherige Entwicklung der Aktienmärkte im Januar kann man als ordentlichen Fehlstart bezeichnen. Es gibt einige Gründe, die man dazu auflisten kann. An erster Stelle steht wohl die rekordhohe Inflation, die von den Notenbanken viel zu lange verharmlost wurde. Dies führt nun zu einer radikalen Kehrtwendung der Notenbanker. In Amerika plant die Fed vier Zinserhöhungen in diesem Jahr. Zusätzlich soll die Notenbankbilanz verkürzt werden, d.h. fällige Wertpapiere im Besitz der Fed werden nicht wieder angelegt. Diese Vorgehensweise verteuert Kredite und entzieht den Märkten viel Liquidität. Damit ist der „Schmierstoff“ für die so extrem gestiegenen Aktienkurse seit dem Coronacrash nicht mehr in dem üppigen Ausmaß vorhanden.
Darüber hinaus zeichnet sich in der realen Wirtschaft, also bei den Unternehmen, ein Bild ab, das ich mit „Normalisierung“ betiteln möchte. Im Gegenteil der Boom nach dem „Corona-Einbruch“ ist beendet und nun beginnt in allen Bereichen ein schmerzhafter Normalisierungs-Prozess. Gleichzeitig steigen fast alle Kosten der Unternehmen (Energiepreise, Transportpreise, Löhne, Gebäudekosten, Rohstoffpreise, usw.), was die Margen zunächst mal unter Druck bringt. Wie viel davon die einzelnen Unternehmen über steigende Verkaufspreise an die Verbraucher weitergeben können, wird man erst noch sehen. Daraus folgt eine sehr unsichere Prognose-Fähigkeit der Unternehmen für die Ergebnisse im Jahr 2022 und Unsicherheit mag die Börse gar nicht.
Ausverkäufe bei ausgewählten Wachstumswerten aus der zweiten Reihe bieten attraktive Chancen
In Ausverkaufsphasen neigen die Börsen zu Übertreibungen. Da werden dann oft alle Werte über einen Kamm geschert und manch wachstumsstarkes und zukunftsträchtiges Unternehmen wird in Sippenhaft genommen. Die Kurse fallen deutlich zu tief. Hier ergeben sich Chancen, die von den von uns ausgewählten Fondsmanagern ergriffen werden.
Die aktuelle Entwicklung unserer Fonds
Die 3ik-Strategiefonds im Vergleich seit 01.04.2020
Kurzüberblick über die wichtigsten Märkte:
Vorwoche | Veränderungen | Kurse 21.01. – 17:30h | |
DAX: | 15.881 | -1,81% | 15.593 |
Euro Stoxx 50: | 4.272 | -1,15% | 4.223 |
S&P 500: | 4.635 | -3,28% | 4.483 |
Nikkei 225: | 28.124 | -2,14% | 27.522 (Schluss heute) |
Shanghai Composite: | 3.521 | +/-0% | 3.522 (Schluss heute) |
Veränderung zum Freitag der Vorwoche
Rendite 10 jährige Bundesanleihen:
-0,064% p.a.
Volatilitätsindex (CBOE Volatility Index)
Die Volatilität (CBOE Volatility Index) schwankte diese Woche zwischen 19,10 und 28,15 Punkten.
Was wir für Sie getan haben…
3ik-Strategiefonds I: Aktienfonds 30,4%; Mischfonds 6,6%; Wandelanleihen 0,0%; Rentenfonds 36,5%; cash 21,58%
3ik-Strategiefonds II: Zukauf einer Wacjstumsaktie.
3ik-Strategiefonds III: (Aktienfonds 69%; Mischfonds 8,8%; Wandelanleihen 0,0%; Rentenfonds 4,4%; Cash 14,72% )
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen – Ausschüttung per 16.11. 2021 = 2,15 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet | ||||
Wertentwicklung seit 1.1.2022 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 20.01.2022 |
-3,26% | +2,06 | + 4,82% | -4,44% | 102,68 Euro |
3ik-Strategiefonds II – mäßige Schwankungen – Ausschüttung per 16.11.2021 = 2,70 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds II: >> FactSheet | ||||
Wertentwicklung seit 1.1.2022 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 20.01.2022 |
-4,42% | +1,78% | +10,05% | -7,86 % | 124,24 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs – Ausschüttung per 16.11.2021 = 4,20 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet | ||||
Wertentwicklung seit 1.1.2022YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 20.01.2022 |
-6,17% | +2,76% | +9,33% | -6,12 % | 133,12 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit 01.01.2019
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Wir erwarten kommende Woche eine technische Erholung an den Aktienmärkten.
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Ergo Life S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung | Anteilswerte (Stichtag 20.01.2021) |
WFLifeCycle I: | 109,05 € |
WFLifeCycle II: | 152,90 € |
WFLifeCycle III: | 174,66 € |
VIP ValorLife Versicherungen (jetzt: Youplus)
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
![]() | Hans Heimburger CIO Gies & Heimburger – Die Vermögensverwalter |
Links zu den tagesaktuellen FactSheets:
![]() | ![]() | ![]() |
3ik-Strategiefonds I geringe Schwankungen | 3ik-Strategiefonds II mäßige Schwankungen | 3ik-Strategiefonds III langfristig hoher Wertzuwachs |
>> zum FactSheet | >> zum FactSheet | >> zum FactSheet |