Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen- Highlights der Woche:
US-Notenbank: die Tage der ultralockeren Geldpolitik sind wohl gezählt
Am vergangenen Dienstag und Mittwoch fand das September-Meeting der amerikanischen Notenbank Fed statt. In der anschließenden Pressekonferenz deutete Chairman Jerome Powell an, dass eine Drosselung der Anleihekäufe (Tapering) von bisher monatlich 120 Milliarden Dollar bald ansteht. Zwischen den Zeilen konnte man heraushören, dass eine konkrete Entscheidung darüber wohl auf der nächsten Fed-Sitzung im November fallen wird. Powell skizzierte einen möglichen Reduktionsprozess der Anleihekäufe bis etwa Mitte 2022.
Interessant war auch der Ausblick, dass bereits Ende 2022 eine erste Zinserhöhung anstehen könnte. Bisher hatten die Fed-Mitglieder im Durchschnitt eine Zinswende erst ein Jahr später angepeilt.
Trotz der hohen Inflation hält die Fed vorerst an den übrigen Instrumenten ihrer ultralockeren Geldpolitik fest. Wie die Notenbank am Mittwoch beschloss, bleibt der Leitzins weiter in der niedrigen Spanne von 0,0 bis 0,25 Prozent. Das tiefe Zinsniveau sei so lange noch angemessen, bis am Arbeitsmarkt Vollbeschäftigung herrsche und das Inflationsziel von rund 2% erreicht worden sei.
Evergrande – China’s Lehman Moment?
Die Sorgen vor einem Zusammenbruch des in Schieflage geratenen chinesischen Immobilienkonzerns Evergrande schwelen weiter.
Aus unserer Sicht stellt Evergrande keinen „China Lehman-Moment“ dar. Ebenso glauben wir nicht, dass es ein hohes systemisches Risiko für die globalen Märkte gibt. Während die Regierung das Ende des unkontrollierten „Wildwest“-Wachstums bei Immobilien signalisieren will und Evergrande möglicherweise nicht rettet, wird sie bei Bedarf schnell und energisch eingreifen, um die Ausbreitung in den gesamten Immobilien- und Finanzsektor einzudämmen. Der Großteil der Schulden Evergrandes wird von staatlichen chinesischen Institutionen gehalten und die Regierung hat damit die Mittel, diese Situation zu kontrollieren. Die Tatsache, dass es keine derivativen Instrumente im Zusammenhang mit Evergrande Schulden gibt (entscheidender Unterschied zur Lehman-Pleite 2008), unterstützt unsere Ansicht.
Die aktuelle Entwicklung unserer Fonds
Die 3ik-Strategiefonds im Vergleich seit 01.04.2020
Kurzüberblick über die wichtigsten Märkte:
Vorwoche | Veränderungen | Kurse 24.09. – 17:35h | |
DAX: | 15.520 | +0,03% | 15.525 |
Euro Stoxx 50: | 4.137 | +0,44% | 4.155 |
S&P 500: | 4.447 | -0,13% | 4.441 |
Nikkei 225: | 30.500 | -0,82% | 30.249 (Schluss heute) |
Shanghai Composite: | 3.614 | -0,03% | 3.613 (Schluss heute) |
Veränderung zum Freitag der Vorwoche
Rendite 10 jährige Bundesanleihen:
-0,2295% p.a.
Volatilitätsindex (CBOE Volatility Index)
Die Volatilität (CBOE Volatility Index) schwankte diese Woche zwischen 18,40 und 28,66 Punkten.
Was wir für Sie getan haben…
3ik-Strategiefonds I: Aktienfonds: 35%, Mischfonds: 9,90%, Renten: 36,2%, Cash: 2,74%
3ik-Strategiefonds II: flexible Handhabung der Absicherung
3ik-Strategiefonds III: Aktienfonds: 74,43%, Mischfonds: 2,81%, Renten: 14,83%, Cash: 7,93%
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen – Ausschüttung per 16.11. 2020 = 0,70 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet | ||||
Wertentwicklung seit 1.1.2021 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 23.09.2021 |
+7,03% | +14,48% | + 4,71% | -3,57% | 107,53 Euro |
3ik-Strategiefonds II – mäßige Schwankungen – Ausschüttung per 16.11.2020 = 0,80 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds II: >> FactSheet | ||||
Wertentwicklung seit 1.1.2021 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 23.09.2021 |
+3,23% | +12,36% | +9,54% | -7,86 % | 134,44 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs – Ausschüttung per 16.11.2020 = 0,80 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet | ||||
Wertentwicklung seit 1.1.2019 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 23.09.2021 |
+9,83% | +20,53% | +9,37% | -5,88 % | 140,49 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit 01.01.2019
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Der September ist historisch einer der schwächsten Börsenmonate. Ob dies auch dieses Jahr so ist?
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Ergo Life S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung | Anteilswerte (Stichtag 23.09.2021) |
WFLifeCycle I: | 112,00 € |
WFLifeCycle II: | 159,75 € |
WFLifeCycle III: | 176,18 € |
VIP ValorLife Versicherungen (jetzt: Youplus)
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
![]() | Hans Heimburger CIO Gies & Heimburger – Die Vermögensverwalter |
Links zu den tagesaktuellen FactSheets:
![]() | ![]() | ![]() |
3ik-Strategiefonds I geringe Schwankungen | 3ik-Strategiefonds II mäßige Schwankungen | 3ik-Strategiefonds III langfristig hoher Wertzuwachs |
>> zum FactSheet | >> zum FactSheet | >> zum FactSheet |