Regelmäßige Informationen zur Entwicklung der drei 3ik-Strategiefonds liefert Ihnen jede Woche aktuell der 3ik-Wochenbericht, der jeden Freitag nach Börsenschluss veröffentlicht wird. Die bis zum 18.7.2014 veröffentlichten 3ik-Wochenberichte finden Sie im Archiv auf der Homepage des Fondsmanagers. Ab 25. Juli 2014 erscheinen die Wochenberichte auf dieser Homepage.
3ik-Wochenbericht vom 22.01.2021
Die Aktienmärkte bewegen sich in teilweise luftigen Höhen In der zurückliegenden Woche sahen wir vor allem die amerikanischen Märkte mit einem weiteren Anstieg. Ordentliche Unternehmensergebnisse und die reichlich vorhandene Liquidität treiben die Kurse weiter nach oben. Allerdings sind die fundamentalen Bewertungen, gerade der amerikanischen Technologieunternehmen, im historischen Vergleich mittlerweile extrem hoch, wie die nachfolgende Grafik illustriert. Natürlich können sich …
Chinesische Technologieunternehmen entwickeln sich in einem rasanten Tempo
China hat seit geraumer Zeit seinen Ehrgeiz bekundet, eine globale Technologiesupermacht zu werden. In einigen Bereichen, wie zum Beispiel dem Thema Künstliche Intelligenz (KI), kann das Land bereits die Marktführerschaft für sich beanspruchen. Die Chinesen zeigen sich als überaus technologiebegeistert In China nutzen mehr al 900 Millionen Menschen das Internet, das sind deutlich mehr User als in Amerika und Europa … …zum Artikel.
Chinesische Technologieunternehmen entwickeln sich in einem rasanten Tempo
China hat seit geraumer Zeit seinen Ehrgeiz bekundet, eine globale Technologiesupermacht zu werden. In einigen Bereichen, wie zum Beispiel dem Thema Künstliche Intelligenz (KI), kann das Land bereits die Marktführerschaft für sich beanspruchen. Die Chinesen zeigen sich als überaus technologiebegeistert In China nutzen mehr al 900 Millionen Menschen das Internet, das sind deutlich mehr User als in Amerika und Europa … …zum Artikel.
3ik-Wochenbericht vom 15.01.2021
Kommt nach der „Blauen Welle“ der „Biden-Kater“? Nach dem Sieg der demokratischen Kandidaten bei den Senatsstichwahlen in Georgia und der damit verbundenen Mehrheit in beiden Kammern des Kongresses, schwappte vergangene Woche die sogenannte „Blaue Welle“ (gemäß den Farben der Demokraten) mit steigenden Kursen durch die Börsen der Welt. Hier überwog zunächst die positive Erwartung, dass Joe Biden seine Reformvorhaben …
Mit Digital Health zu einem effizienteren Gesundheitswesen
Die Coronapandemie hat uns allen die Systemrelevanz des Gesundheitswesens eindringlich vor Augen geführt. Die Unterschiede zwischen leistungsfähigen und weniger leistungsfähigen Infrastrukturen in diesem Bereich manifestierten sich für uns mit den unvergesslichen Bildern aus italienischen und spanischen Krankenhäusern im Frühjahr 2020. Wichtige Fortschritte müssen im gesamten, globalen Healthcare Sektor erzielt werden. Die Entwicklung steht erst am Anfang Ein verlässliches und effizientes … …zum Artikel.
3ik-Wochenbericht vom 08.01.2021
Ein Kickstart der Aktienmärkte in das Jahr 2021 Die erste Börsenwoche des neuen Jahres endete wie die letzte Börsenwoche des alten Jahres: mit steigenden Notierungen. Es scheint so, als ob die Aktienmärkte das Wort „Corona“ bereits aus ihrem Vokabular gestrichen haben. Der Londoner Bürgermeister, Sadiq Khan, ruft heute wegen der aktuellen Corona-Lage in der Stadt, mit einer Sieben-Tages-Inzidenz von …
Die Rendite 10-jähriger US Staatsanleihen klettert über die 1-Prozent-Marke
Amerika dominierte in den vergangenen Tagen die Schlagzeilen der Nachrichten. Die Stichwahl in Georgia und die Erstürmung des Kapitols durch einen Mob von Trumpunterstützern waren mit großem Abstand die Megaevents. Da fliegen subtilere Entwicklungen, wie der Renditeanstieg am US-Rentenmarkt, nahezu unter dem Radar der Wahrnehmung. Was sind die Gründe für den Renditeanstieg? Für eine Antwort auf diese Frage müssen wir … …zum Artikel.
Die Rendite 10-jähriger US Staatsanleihen klettert über die 1-Prozent-Marke
Amerika dominierte in den vergangenen Tagen die Schlagzeilen der Nachrichten. Die Stichwahl in Georgia und die Erstürmung des Kapitols durch einen Mob von Trumpunterstützern waren mit großem Abstand die Megaevents. Da fliegen subtilere Entwicklungen, wie der Renditeanstieg am US-Rentenmarkt, nahezu unter dem Radar der Wahrnehmung. Was sind die Gründe für den Renditeanstieg? Für eine Antwort auf diese Frage müssen wir … …zum Artikel.
3ik-Wochenbericht vom 01.01.2021
Das Börsenjahr 2020 ist Geschichte Liebe Leserinnen und Leser unseres Wochenberichtes, an dieser Stelle möchte ich mich sehr herzlich für Ihre Treue und Ihr Interesse an unserer wöchentlichen Information zum aktuellen Börsengeschehen bedanken. Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen bei Gies & Heimburger werde ich mich auch in 2021 ins Zeug legen, um Sie kurzweilig und auf den Punkt …
Chinas Regulierungsbehörden nehmen die Techgiganten des Landes an die kurze Leine
Für Milliadär Jack Ma, den Mitbegründer der chinesischen Online-Handelsplattform Alibaba, müssen die Wochen seit Anfang November wie die Endlosschleife eines Horrorfilmes vorkommen. Seit der völlig überraschenden und kurzfristigen Absage des für Anfang November geplanten Börsengangs der Alibaba Fin-Tech-Beteiligung Ant (die Ameise), scheint nichts mehr zu sein wie es war. Aber der Reihe nach. Alibaba, Tencent & Co. konnten sich lange … …zum Artikel.
Chinas Regulierungsbehörden nehmen die Techgiganten des Landes an die kurze Leine
Für Milliadär Jack Ma, den Mitbegründer der chinesischen Online-Handelsplattform Alibaba, müssen die Wochen seit Anfang November wie die Endlosschleife eines Horrorfilmes vorkommen. Seit der völlig überraschenden und kurzfristigen Absage des für Anfang November geplanten Börsengangs der Alibaba Fin-Tech-Beteiligung Ant (die Ameise), scheint nichts mehr zu sein wie es war. Aber der Reihe nach. Alibaba, Tencent & Co. konnten sich lange … …zum Artikel.
3ik-Wochenbericht vom 25.12.2020
Eine turbulente, kurze Weihnachtswoche an den Kapitalmärkten Von weihnachtlicher Ruhe konnte in der zurückliegenden Börsenwoche keine Rede sein. Gleich der Montag hatte es in sich, als die europäischen Aktienmärkte in der Spitze knapp über 4% einknickten. Die Nachrichten bezüglich der C-19 Virus-Mutation aus Großbritannien verunsicherten die Börsianer gehörig. Geschlossene Grenzen zum Vereinigten Königreich, die weitgehende Einstellung des Flugverkehrs und …
„Projekt Titan“ und Waymo – ein Blick in die automobile Zukunft
Seit einigen Tagen brodelt es in der automobilen Gerüchteküche. Und ausnahmsweise geht es nicht um Tesla samt seinem extrovertierten Gründer Elon Musk. Die Rede ist von Apple. Der Konzern plant angeblich für das Jahr 2024 die Markteinführung eines selbstfahrenden Autos. Bringt das „Projekt Titan“ das sagenumwobene iCar auf die Straße? Bereits 2014 hatte Apple das „Projekt Titan“ zur Entwicklung eines … …zum Artikel.
„Projekt Titan“ und Waymo – ein Blick in die automobile Zukunft
Seit einigen Tagen brodelt es in der automobilen Gerüchteküche. Und ausnahmsweise geht es nicht um Tesla samt seinem extrovertierten Gründer Elon Musk. Die Rede ist von Apple. Der Konzern plant angeblich für das Jahr 2024 die Markteinführung eines selbstfahrenden Autos. Bringt das „Projekt Titan“ das sagenumwobene iCar auf die Straße? Bereits 2014 hatte Apple das „Projekt Titan“ zur Entwicklung eines … …zum Artikel.
3ik-Wochenbericht vom 18.12.2020
Die Erholung der US-Wirtschaft gerät ins Stocken Der Rückgang der Einzelhandelsumsätze im November bestätigt die Botschaft der einbrechenden Hochfrequenz-Aktivitätsdaten (siehe nachfolgende Grafik) und dem steigenden Trend bei den Erstanträgen auf Arbeitslosen-Unterstützung. Nämlich dass die von vielen Staaten verhängten Restriktionen zur Eindämmung der Coronavirus-Infektionen , die Wirtschaft zunehmend belasten. Der US-Kongress streitet noch um das Konjunkturpaket Der Kongress kämpft immer …
Ein Blick auf die Zinsentwicklung
Der Ausbruch der Corona-Pandemie führte im Jahresverlauf 2020 zu extremen Aktivität der globalen Notenbanken. 190 Leitzinssatzsenkungen kombiniert mit umfangreichen Wertpapierkaufprogrammen waren weltweit zu beobachten. Die Währungshüter haben ihren Beitrag zur Pandemiebekämpfung in überzeugender Manier geleistet. Die Zentralbanken weiteten ihre Bilanzsummen massiv aus Die nachfolgende Grafik illustriert die enorme Zunahme der Bilanzsummen, durch umfangreiche Wertpapierkaufprogramme, am Beispiel der amerikanischen (Fed), … …zum Artikel.
Ein Blick auf die Zinsentwicklung
Der Ausbruch der Corona-Pandemie führte im Jahresverlauf 2020 zu extremen Aktivität der globalen Notenbanken. 190 Leitzinssatzsenkungen kombiniert mit umfangreichen Wertpapierkaufprogrammen waren weltweit zu beobachten. Die Währungshüter haben ihren Beitrag zur Pandemiebekämpfung in überzeugender Manier geleistet. Die Zentralbanken weiteten ihre Bilanzsummen massiv aus Die nachfolgende Grafik illustriert die enorme Zunahme der Bilanzsummen, durch umfangreiche Wertpapierkaufprogramme, am Beispiel der amerikanischen (Fed), … …zum Artikel.
3ik-Wochenbericht vom 11.12.2020
Corona lässt keine Vorweihnachtsfreude aufkommen Angesichts weiter steigender Infektionszahlen werden wir in Deutschland mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr kurzfristig in einen harten Lockdown mit strengen Ausgangsbeschränkungen gehen. Die Lockerungen über Weihnachten werden nur drei oder vier Tage greifen, dann werden wir vermutlich bis zum 10. Januar 2021 erneut die gesamte Republik nahezu herunterfahren. Auch unsere französischen Nachbarn nehmen von angekündigten …
Amerikas Kampf gegen die asiatische Dekade
Wir haben in einer Reihe von Beiträgen auf unserer Homepage die wachsende, nicht nur wirtschaftliche, Bedeutung von Asien, mit China an der Spitze herausgestellt. Führende Investmentbanken sehen die kommende Dekade als asiatisch/chinesisch geprägt. Dies kann man auch am Verhalten von Amerika, der noch dominierenden Weltmacht, sehr gut ablesen. Amerika weiss im Grunde sehr genau, dass China, mit seinem 1,44 Milliarden … …zum Artikel.
3ik-Wochenbericht vom 04.12.2020
Sind die Aktienmärkte nun heiß gelaufen? Angesichts der historischen Rekordniveaus, vor allem der amerikanischen Aktienindizes, wird die in der Überschrift formulierte Frage aktuell sehr oft an uns gestellt. Nach der ausgesprochen positiven Aktienmarktentwicklung im November sind die Märkte, wie wir es im Fachchargon ausdrücken, „überkauft“. Ein Abbau dieser „Überkauftheit“ erfordert nicht zwangsläufig kräftige Kurskorrekturen. Dies kann sich auch mit …