Corona, Lieferengpässe, Inflation – das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu und hatte für Anleger viele Herausforderungen zu bieten. Trotz der deutlichen Börsenanstiege gab es sowohl Licht als auch Schatten. Denn während die großen US-Indizes – getragen durch Mega-Caps wie Apple, Microsoft oder Tesla – deutliche Zuwächse verzeichneten, entwickelte sich das Gros der kleineren und mittleren Aktien eher unterdurchschnittlich. … …zum Artikel.
Megatrend Gesundheitssektor
Die Corona-Pandemie hat uns eindringlich vor Augen geführt wie wichtig ein leistungsfähiges Gesundheitssystem für unser aller Leben ist. Wir sehen seit langem im Healthcare-Sektor einen Megatrend. Megatrends sind besonders tiefgreifende und nachhaltige Trends, die gesellschaftliche und technologische Veränderungen betreffen. Es handelt sich um langfristige Entwicklungen, die für alle Bereiche von Gesellschaft und Wirtschaft prägend sind. Wörtlich übersetzt bedeutet Healthcare “Gesundheitswesen” … …zum Artikel.
Madame Inflation
Madame Inflation Anstatt die galoppierende Inflation zu bekämpfen, flutet die EZB die Märkte weiter mit neuem Geld. EZB-Präsidentin Christine Lagarde wird damit zum Gesicht der neuen Inflation, der Druck auf sie wächst. Doch sie steckt in einem Dilemma. Christine Lagarde ist zur größten Geldschöpferin der Geschichte geworden. Die Bilanzsumme ihrer Europäischen Zentralbank erreichte in der vergangenen Woche die Rekordsumme von … …zum Artikel.
Der Börsengang von Rivian – die beiden wertvollsten US-Autohersteller produzieren ausschließlich Elektrofahrzeuge
Der Elektrofahrzeughersteller Rivian wurde am Mittwoch zum zweitwertvollsten US-Automobilhersteller nach Tesla, nachdem das Unternehmen den weltweit größten Börsengang des Jahres absolviert hatte. Das Unternehmen ist jetzt am Markt mit 105 Milliarden Dollar bewertet, obwohl es bisher nur wenige Autos verkauft hat. Zum Vergleich: die Traditionsunternehmen Ford und General Motors bringen es auf einen Börsenwert von 78 Milliarden bzw. knapp 90 … …zum Artikel.
Das Beste des Aufschwungs kann jetzt im Rückspiegel betrachtet werden
Neil Shearing, der Chef-Ökonom von unserem führenden Research-Partner, Capital Economics, beleuchtet die Situation der globalen wirtschaftlichen Erholung auf Basis der Q3-Zahlen Die bisher veröffentlichten Daten für das 3. Quartal waren die sprichwörtliche Wundertüte, wobei einige Länder (z. B. Frankreich) ein überraschend starkes Wachstum meldeten, andere (z. B. die USA) überraschten mit einer negativen Entwicklung. Im Großen und Ganzen ergibt sich … …zum Artikel.
Unser Weltbild – Update per Oktober 2021
Mit dem „Weltbild“ von Gies & Heimburger liefern wir Ihnen seit Januar 2013 zu jedem Quartalsbeginn ein komprimiertes Update über unser „Bild von dieser Welt“ und die Schlussfolgerungen, die wir daraus ziehen. Amerika: einmal mehr ist der Konsument der Eckpfeiler für die Konjunktur Die Wirtschaftsentwicklung in Amerika ist gemäß den jüngsten Einkaufsmanagerdaten vom Oktober robust in das vierte Quartal gestartet. … …zum Artikel.
World Energy Outlook 2021
In dem in der letzten Woche erschienen Report beschreibt die IEA (Internationale Energie Agentur) die bislang umgesetzten und angekündigten Klimaschutzmaßnahmen und kommt zu dem Ergebnis, das die Maßnahmen als nicht ausreichend für eine Klimaneutralität bis 2050 angesehen werden können. Klimaschutz-Versprechen reichen nicht aus Die IEA beschreibt das Forcieren von regenerativen Energien und ein weiteres Voranschreiten der Elektrifizierung und weiterer emissionsarmen … …zum Artikel.
Die Mutter aller Blasen
Mit ihren beispiellosen Liquiditätsspritzen haben die Notenbanker Konjunktur und Finanzwelt in der Finanzmarktkrise anno 2008/2009 und in der Corona-Krise inflationär gerettet. Angesichts des galoppierenden Inflationsdrucks müsste jetzt stabilitätstheoretisch die Entwöhnung folgen. Müsste, doch schrecken Fed und EZB vor dem kalten Entzug mit schweren (finanz-wirtschaftlichen) Stimmungseinbrüchen zurück. Grundsätzlich werden sie abseits kosmetischer Änderungen am berauschenden Zustand festhalten. Die Schuldenblase ist die … …zum Artikel.
Ist die leichte Stagflation der Beginn von etwas Ernsterem?
Der Anstieg der Inflation in Verbindung mit einer Verlangsamung der wirtschaftlichen Erholung in vielen Ländern hat das Schreckgespenst der Stagflation (kein Wirtschaftswachstum bei gleichzeitiger Inflation) auftauchen lassen. Wie ernst muss das Thema genommen werden und kehren die Volkswirtschaften wirklich in die Entwicklung der 1970er Jahre zurück? Was ist Stagflation? Stagflation ist definiert als die Kombination von schnellen Preissteigerungen und schwachem … …zum Artikel.
Signale bei fundamentaler und technischer Analyse im Einklang
Wenn man die beiden Impulsgeber für Anlageentscheidungen betrachtet, sind in vielen Marktphasen widersprüchliche Schlussfolgerungen an der Tagesordnung. Das ist aktuell – Ende September/Anfang Oktober nicht so. Selten liefern die Fundamentaldaten aus den volkswirtschaftlichen Abteilungen der Analysehäuser und die technischen Analysten ein einheitliches Bild, das auf Konsolidierung an den Weltbörsen hindeutet. Die fundamentale Bewertung von Aktien wird durch steigende Inflation belastet … …zum Artikel.
PMIs zeigen nachlassendes Wachstum und steigenden Inflationsdruck
Die Flash-PMIs (PMI = Purchasing Manger Index = Einkaufsmanagerindex) für den September zeigen, dass sich das Wachstumstempo in den entwickelten Volkswirtschaften gegen Ende des dritten Quartals verlangsamt hat. Leider zeigt der Inflationsdruck jedoch keine Anzeichen für ein Nachlassen, da die Indikatoren für den Preisdruck der Unternehmen im September wieder zunahmen. Das Wachstumstempo lässt nach In der Eurozone, dem Vereinigten … …zum Artikel.
Kupfer – der Basisrohstoff der modernen Welt
Energierohstoffe im Steigflug Anfang August schrieb ich hier, wie wichtig die Atomkraft für die zukünftige Stromversorgung der Welt sein wird und eine gesicherte Uranversorgung der Unternehmen dabei eine wichtige Rolle spielt. Infolge einer jüngsten panischen Marktreaktion durch immer knapper werdendes Angebot und einer damit einhergehenden Unterversorgung der Atomkraftwerke ist der Uranpreis seit August um +50% gestiegen. Doch nicht nur der … …zum Artikel.
Der Rücktritt von Yoshihide Suga lässt Japans Aktien steigen
Von Dezember 2012 bis September 2020 war Japan unter Premier Shinzo Abe geradezu ein Hort politischer Stabilität. Das Land der aufgehenden Sonne hatte in der Vergangenheit seine Regierungschefs oft im jährlichen Rhythmus ausgetauscht. Abe konnte mit seinem Reformpaket „Abenomics“, einer Mischung aus extrem expansiver Geldpolitik, hohen Staatsausgaben und politischen Reformen, über lange Jahre punkten und sich an der Spitze des … …zum Artikel.
Der wirtschaftliche Sommer im Überblick
Neil Shearing, der Chef-Ökonom von unserem führenden Research-Partner, Capital Economics, zieht ein Fazit der wirtschaftlichen Entwicklung in den Sommermonaten. Die während der Sommermonate auf der Nordhalbkugel veröffentlichten Daten deuten darauf hin, dass die wirtschaftliche Erholung in den meisten Ländern etwas an Schwung verloren hat. Gleichzeitig ist die Inflation allgemein etwas höher als zu Beginn des Sommers. Allerdings gibt es … …zum Artikel.
Umdenken in der Schifffahrt – klimaneutrale Antriebe auf dem Vormarsch
„Auch der weiteste Weg beginnt mit einem ersten Schritt“. Diese Weisheit stammt von Konfuzius dem chinesischen Philosophen der bereits 551 v. chr. geboren wurde. Die größte Containerschiffsreederei der Welt, A. P. Møller-Mærsk geht diesen ersten Schritt. Sie lässt acht Containerschiffe bauen, die ausschließlich mit grünem, also CO2 freiem Methanol angetrieben werden. Nachdem sie im Frühjahr 2021 angekündigt hatte, die Schadstoffemissionen … …zum Artikel.
Rohstoffmärkte: Kupfer und Öl im Konsolidierungsmodus
Kupfer auf dem Prüfstand Nachdem der Kupferpreis am Beginn des Sommers die Marke von 10.000 Dollar je Tonne überschritten hatte, befindet er sich seit einigen Wochen in einer Korrekturphase und kostete erstmals seit April wieder weniger als 9.000 Dollar. Die Korrektur war nach dem starken Anstieg der Monate davor überfällig. Als Hauptursache für die Preiskonsolidierung beim Kupfer sehen wir den … …zum Artikel.
Wie sieht die Welt von morgen aus ?
Die Welt mit dynamischen Fortschritten Die Errungenschaften der letzten Jahrzehnte, grosse Fortschritte in der Medizin, der technologischen Entwicklung sowie der geradezu sprunghafte Anstieg der Effizienz und Leistungsfähigkeit von Rechnersystemen hat die Welt gravierend verändert. Auf der einen Seite ist diese Entwicklung sehr positiv und begrüßenswert, auf der anderen Seite haben wir es aber auch mit grossen Herausforderungen zu tun, die … …zum Artikel.
China macht seine sozialpolitischen Hausaufgaben
In den vergangenen Tagen hat sich an den chinesischen Aktienmärkten Panik breit gemacht. Am vergangenen Montag und Dienstag sahen wir massive Verkaufswellen, die zu den stärksten jemals an den chinesischen Börsen gemessenen Volumen zählten. Die chinesischen Wachstumswerte gerieten stark unter Druck Der Hang Seng Techindex verlor von Ende Juni bis zum bisherigen Tief am vergangenen Dienstag bei 6.250 Punkten rund … …zum Artikel.
Anlagestrategien in den verschiedenen Lebenssituationen
Ob zwanzigjähriger Berufseinsteiger oder siebzigjähriger Ruheständler, alle Anleger müssen sich mit den aktuellen volkswirtschaftlichen und börsenrelevanten Rahmendaten auseinandersetzen, um die bestmögliche Anlagestrategie festzulegen. Eine hohe Aktienquote ist unabdingbar Um ein zentrales Ergebnis vorwegzunehmen: jeder sollte die Aktienquote so hoch wie möglich wählen, weil die Alternativen fehlen. Negativzinsen, historisch niedriges Zinsniveau einerseits und hoch bewertete Aktienmärkte andererseits sind die Zwänge in … …zum Artikel.
Ein Blick in unseren Maschinenraum: Auswahl ausgezeichneter Fondsmanager
Fonds gibt es wie Sand am Meer – aber wie finde ich die wirklich erstklassigen? Wie finden wir die besonderen Fondsmanager, denen wir mit gutem Gewissen Ihr Geld anvertrauen? Im ersten Schritt schauen wir in unsere Datenbank und selektieren die Fonds, die überdurchschnittliche Wertentwicklungen in Relation zu den Risikoparametern aufweisen. Im zweiten Schritt studieren wir dann die Fondsunterlagen, um ein … …zum Artikel.